Jaguar E-Pace vs BMW X2 – was ist besser?

Pin
Send
Share
Send

Der Inhalt des Artikels:

  • Exterieur des Jaguar E-Pace und BMW X2
  • Interieurdesign Jaguar E-Pace vs BMW X2
  • Jaguar E-Pace vs BMW X2 Spezifikationen
  • Jaguar E-Pace und BMW X2 Handling
  • Preis und Ausstattungsgrad Jaguar E-Pace und BMW X2


Das Segment der Premium-Kleinwagen-Frequenzweichen ist relativ jung, was nicht daran hindert, sich sprunghaft zu entwickeln. So? Anfang letzten Jahres präsentierten der deutsche Autobauer BMW und der britische Jaguar fast zeitgleich in Russland ihre neuen Modelle E-Pace und X2, die um die Führung in ihrer Klasse konkurrieren sollen.

Wir haben uns entschlossen, einen Kampfvergleich von Frequenzweichen durchzuführen und herauszufinden, welcher von ihnen die Aufmerksamkeit potenzieller Käufer verdient und warum.

Exterieur des Jaguar E-Pace und BMW X2

Betrachtet man das Äußere des BMW X2, dann ertappt man sich unwillkürlich dabei, dass man vor einem aufgepumpten und leicht angehobenen B-Klasse Fließheck denkt – wir übernehmen keine Beurteilung, ob das gut oder schlecht ist.

Die „Mündung“ des BMW ziert die gebrandeten „Nasenlöcher“ des falschen Kühlergrills, ein stylischer Stoßfänger und eine räuberische Kopfoptik, während Profil und Heck mit muskulösen Radläufen, spektakulären Schlusslichtern und Markennamensschildern „BMW“ bestechen an den hinteren Säulen.

Besonderes Augenmerk sollte auf das Vorhandensein eines schrägen Dachs und einer ansteigenden Fensterlinie gelegt werden, die das Erscheinungsbild des Autos ungestüm macht.

Es wäre logisch, wenn das Äußere des Jaguar E-Pace an das Äußere des „großen Bruders“ F-Pace anknüpfen würde, aber das Auto hat mehr mit dem Sportwagen F-Type gemeinsam, der, wie wir meinen, sicher sein kann den Vorzügen des Modells zugeschrieben.

Jaguar hat ein attraktives und sogar etwas niedliches Aussehen. Das coupéhafte Profil des „Briten“ wirkt deutlich vorteilhafter als der deutsche Gegner. Ähnlich verhält es sich mit dem Heck, das bei Jaguar subjektiv vorteilhafter aussieht.


Der britische Crossover wirkt deutlich größer als der „Deutsche“, was ein Vergleich der Außenmaße der „Duellanten“ bestätigt:

SpezifikationenJaguar E-PaceBmw x2
Länge, mm43954360
Breite, mm19841824
Höhe, mm16491526
Radstand, mm26812670

Die Situation wiederholt sich beim Vergleich der Bodenfreiheit, die beim X2 nur 182 mm (172 mm mit M-Sportpaket verbaut) beträgt, während der E-Pace 204 mm beträgt.

Darüber hinaus behauptet das Management der britischen Marke, dass ihr Auto eine bis zu 0,5 m hohe Furt überwinden kann, was natürlich cool ist, aber sein Besitzer wird sich wahrscheinlich nicht für solche Tests entscheiden.

Interieurdesign Jaguar E-Pace vs BMW X2

Das Interieurdesign des BMW X2 ist fast eine exakte Kopie des Interieurs des X1, was im Allgemeinen gut ist, aber ich hätte gerne etwas Neues.

Vor dem Fahrer befinden sich gut ablesbare Geräte und ein angenehm zu greifendes Multifunktionslenkrad, und auf dem traditionell dem Fahrer zugewandten Mittelteil der Instrumententafel thront ein überragendes Touchscreen-Display des Multimediasystems, und direkt unter dem Steuergerät für das Audio- und Klimasystem.

Die Qualität der Materialien entspricht voll und ganz dem Status des Autos, während der mit Fäden vernähte weiche Kunststoff der vorderen Instrumententafel eine besondere Freude hervorruft.


Die vorderen Sportsitze verfügen über alle notwendigen Einstellungen und fixieren den Körper des Fahrers in Kurven sicher. Die Landung ist tief – was jedoch nicht verwunderlich ist, denn um den Schwerpunkt abzusenken, musste der Hersteller die Sitze um 20 mm absenken.

Die zweite Sitzreihe ist in Länge und Breite eng, sodass große Passagiere es schwer haben werden. Das einzige, was gefällt, ist die Kopffreiheit, die um eine Größenordnung höher ist als die von Jaguar.

Das Kofferraumvolumen des BMW X2 beträgt 470 Liter, bei abgesenkter zweiter Sitzreihe sind es 1355 Liter.

Das Interieur des Jaguar E-Pace wirkt weniger sportlich und origineller. Der Fahrer wird von einem stilvollen Dreispeichen-Lenkrad und gut ablesbaren Instrumenten begrüßt, die optional volldigital sein können.

Im mittleren Teil des Armaturenbretts befindet sich ein Touchscreen-Monitor des Infotainment-Centers und direkt darunter - eine Reihe von Zusatztasten und eine Mikroklima-Steuereinheit. Der Fahrersitz ist klar vom Beifahrer getrennt.

Die Vordersitze verfügen über einen guten Seitenhalt und eine ausreichende Anzahl von Einstellungen, auch elektrisch. Die Sitzposition ist spürbar höher als beim X2, aber tiefer als beim Land Rover.

Das einzige, was mir nicht gefallen hat, war das etwas kurze Fahrersitzkissen, das vor allem bei langen Fahrten spürbar ist.


Die zweite Sitzreihe ist deutlich gastfreundlicher als beim „Bayerischen“ – es gibt zwar genügend Freiraum in Länge und Breite, um auch großgewachsene Fahrer bequem unterzubringen, aber die Kopffreiheit reicht nicht aus. Bei Bedarf kann hier auch der dritte Passagier untergebracht werden – mit einem hohen Komfort sollten Sie jedoch nicht rechnen.

Das Kofferraumvolumen des Jaguar E-Pace beträgt 577 Liter, aber das Vorhandensein eines Reserverads reduziert sein Volumen auf 484 Liter. Bei gefalteter zweiter Reihe darf der Besitzer des Autos mit 1234 Litern rechnen.

Jaguar E-Pace vs BMW X2 Spezifikationen


Foto: Jaguar E-Pace-Motor

BMW X 2 ist in Russland mit drei Kraftwerken vertreten:

  1. 1,5-Liter-Benziner sDrive18i mit 140 PS und 220 Nm Schub. Damit dauert die Beschleunigung auf Tempo 100 9,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 205 km/h und der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 6,3 l/100 km.
  2. 2-Liter-Benzinmotor xDrive20i mit 192 PS. und 280 Nm Drehmoment, die ausreichen, um den Crossover in 7,4 Sekunden auf Hunderte zu beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit rund 224 km/h angegeben, der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beträgt 6,5 Liter.
  3. Diesel-2-Liter-xDrive20d-Motor mit 190 PS. und 400 Nm Schub. Damit kann das Auto auf eine Spitze von 219 km / h beschleunigen (Beschleunigung auf Hunderte in 7,7) und verbraucht im Durchschnitt etwa 4,8 l / 100 km.


Ein paar der Triebwerke können ein 7-Gang-"Roboter" oder ein 8-Gang-Automatikgetriebe sein.

Die für den Jaguar E-Pace in Russland erhältliche Motorenpalette wird vorgestellt:

  1. 2-Liter-Benzinmotor, erhältlich in zwei Boosts - 249 und 300 PS. bei 365 bzw. 400 Nm Schub. Mit ihnen dauert die Beschleunigung auf Hunderte 6,4 (7) Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 bis 243 km / h und der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 7,8 bis 8 Liter.
  2. 2-Liter-Dieselmotor, präsentiert in drei Leistungsstufen - 150, 180 und 200 PS. bei 380, 430 und 500 Nm Drehmoment. Mit dem stärksten von ihnen beschleunigt das Auto in 7,4 Sekunden auf 100 km / h. (Höchstgeschwindigkeit 224 km/h) und mit der "schwächsten" Beschleunigung auf Hunderte dauert 10,5 Sekunden. (Höchstgeschwindigkeit 193 km/h).

    Unabhängig von Art und Leistung des Motors ist er mit einer 9-Gang-"Automatik" gepaart.

Jaguar E-Pace und BMW X2 Handling

Beide Autos haben eine gute Dynamik, während BMW für ein hervorragendes, fast sportliches Fahrverhalten bekannt ist.

Der Jaguar E-Pace ist auch gut, bleibt aber noch hinter dem Bayern zurück. In Sachen Komfort gewinnt der „Brite“ spürbar. Dies ist jedoch nicht verwunderlich – die familiären Wurzeln wirken sich aus. Bemerkenswert ist auch die Schalldämmung, die Jaguar um eine Größenordnung besser hat.

Preis und Ausstattungsgrad Jaguar E-Pace und BMW X2

Die Kosten für den BMW X2 beginnen bei 2,07 Millionen Rubel, während die Liste der Serienausstattung umfasst:

  • Start-Stopp-Funktion;
  • Erholungssystem;
  • DSC-, ABS-, DTC-, CBC-, DBC-Systeme;
  • Front- + Seitenairbags + aufblasbare Seitenvorhänge;
  • Regensensor;
  • Halogenscheinwerfer mit LED-Elementen;
  • Isofix-Befestigungselemente;
  • R17-Leichtmetallräder;
  • Multifunktions-Lederlenkrad;
  • Sitzheizung für Vorderfahrer;
  • eine Stereoanlage mit 6 Lautsprechern;
  • Mediacenter mit Touchscreen-Monitor;
  • Klimakontrolle;
  • Tempomat;
  • Bremstrocknungsfunktion usw.


Der Jaguar E-Pace ist serienmäßig mit:

  • 17-Zoll-Leichtmetallrollen;
  • LED-Scheinwerfer-Optik;
  • eine Stereoanlage mit 6 Lautsprechern;
  • Sitzheizung in der ersten Reihe;
  • Multifunktionslenkrad mit Lederausstattung;
  • Regensensor;
  • automatisches Scheinwerferaktivierungssystem;
  • TPMS-System;
  • 2-Zonen-Klima;
  • ASPC, JaguarDrive Control, EPAS, TVBB, DSC, EPB-Systeme;
  • Mediacenter mit 10" Monitor;
  • Tempomat;
  • Rückfahrkamera;
  • ABS-, EBD-, EBA-Systeme;
  • Wecker und vieles mehr.


Die Mindestkosten des Jaguars beginnen bei 2,54 Millionen Rubel und sind damit spürbar teurer als der Bayer.

Wie es sich für ein Premiumauto gehört, bieten beide Frequenzweichen eine umfangreiche Liste an Sonderausstattungen, die die Endkosten eines Autos deutlich erhöhen können.

Abschluss

Der Gewinner unseres Vergleichs ist also der Jaguar E-Pace, da er mehr Vielseitigkeit, gutes Fahrverhalten und gute Offroad-Performance bietet.

BMW hingegen fühlt sich wie ein kompromissloses Auto an, dessen Besitzer sich mit einer steifen Federung und einer für die Klasse mittelmäßigen Geräuschdämmung abfinden müssen. Fließt jedoch Benzin statt Blut in den Adern, dann ist der BMW X2 genau das Richtige für Sie.

Pin
Send
Share
Send